Marco Santos, der globale CEO von GFT, hat bereits auf drei Kontinenten gelebt und gearbeitet. So unterscheiden sich die Unternehmenskulturen.
Eine strategische Partnerschaft mit Neura Robotics hat den Aktien von GFT Technologies am Montag kräftig Schwung gegeben. Sie legten am späteren Vormittag im SDax um 4,2 Prozent auf 23,60 Euro zu und zählten damit nach KWS Saat zu den Spitzenwerten im Nebenwerte-Index unterhalb des MDax .
Die Privatbank Berenberg hat das Kursziel für GFT Technologies von 27 auf 28 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Die frühen Initiativen, die eigenen Mitarbeiter mit KI-Skills zu trainieren, dürften sich als erheblicher Vorteil für den Softwareanbieter erweisen, schrieb Wolfgang Specht in seiner am Mittwoch vorliegenden Einschätzung. Denn die entsprechende Nachfrage steige weiter. Dazu komme das im April angelaufene Aktienrückkaufprogramm zum richtigen Zeitpunkt,
Der Dax nähert sich am Donnerstag an einem der heißesten Tage der Berichtssaison seinem Rekordhoch von 23.476 Zählern. Quartalszahlen und Zoll-Hoffnung treiben an. Gegen Mittag fehlten dem deutschen Leitindex bei 23.395 Zählern und einem Plus von 1,21 Prozent weniger als 100 Punkte bis zu seinem Höchststand.
Der Dax nähert sich am Donnerstag an einem der heißesten Tage der Berichtssaison seinem Rekordhoch von 23.476 Zählern. Quartalszahlen und Linderung im Zollstreit treiben an. Am Nachmittag fehlten dem deutschen Leitindex bei 23.372 Zählern und einem Plus von 1,11 Prozent etwas mehr als 100 Punkte bis zu seinem Höchststand.
Der Dax ist am Donnerstag seinem Rekordhoch von Mitte März noch ein Stück näher gekommen. Auslöser waren Hoffnungen auf Erleichterungen im US-Zollkonflikt sowie der erste große Handelspakt der Vereinigten Staaten, der mit Großbritannien geschlossen wurde. Zugleich ging einer der heißesten Tage der Berichtssaison zu Ende.
Am zuletzt erreichten Hoch seit fast einem Jahr konnte GFT Technologies seine Anleger am Donnerstag mit den vorgelegten Quartalszahlen nicht zum Zugreifen motivieren. Vielmehr signalisiert ein kräftiger Abschlag von mehr als neun Prozent, dass sie sich zum Kasse machen entschlossen haben. Noch am Montag waren die Aktien des Softwareanbieters erstmals seit Juni 2024 wieder zu 26 Euro gehandelt worden.
Der Softwareanbieter GFT Technologies hat im ersten Quartal trotz höherer Erlöse einen Gewinnrückgang verbucht. Höhere Personalkosten sowie Probleme in Großbritannien und bei Software Solutions zehrten am Ergebnis, wie das auf Software für Banken und Versicherer spezialisierte Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. An seinen Erwartungen für 2025 hält GFT-Chef Marco Santos jedoch faktisch fest. An der Börse wurden die Neuigkeiten dennoch mit einem Kursrutsch quittiert.
Der Dax nähert sich am Donnerstag an einem der heißesten Tage der Berichtssaison seinem Rekordhoch von 23.476 Zählern. Quartalszahlen und Zoll-Hoffnung treiben an. So stieg der deutsche Leitindex in der ersten Handelsstunde um 0,74 Prozent auf 23.287 Punkte.
Der Softwareanbieter GFT Technologies hat im ersten Quartal trotz höherer Erlöse einen Gewinnrückgang verbucht. Höhere Personalkosten sowie Probleme in Großbritannien und bei Software Solutions zehrten am Ergebnis, wie das SDax-Unternehmen am Donnerstag in Stuttgart mitteilte. An seinen Erwartungen für 2025 hält GFT-Chef Marco Santos jedoch faktisch fest. Demnach soll der Umsatz um sieben Prozent auf 930 Millionen Euro steigen.
Der Softwareanbieter GFT Technologies will für bis zu 15 Millionen Euro eigene Aktien zurückkaufen. Dies entspreche einem Anteil am Grundkapital von bis zu 2,48 Prozent, teilte das Unternehmen am frühen Donnerstagabend mit. Grundlage sei die von der Hauptversammlung am 24. Juni 2020 erteilte Ermächtigung zum Erwerb von bis zu 10 Prozent der eigenen Aktien. Die Einladung zur Hauptversammlung am 5. Juni 2025 werde einen Beschlussvorschlag zur Erneuerung der Ermächtigung zum Aktienrü
Wirtschafts- und Finanztermine bis Donnerstag, den 10. April 2025
Der Dax steuert am Freitag auf weitere moderate Verluste zu. Knapp eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als außerbörslicher Indikator ein Minus von 0,5 Prozent auf 22.575 Punkte. Damit würde der deutsche Leitindex den dritten Tag in Folge nachgeben. Für die Woche zeichnet sich ein Kursrückgang um 1,4 Prozent ab. Sein Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 wird am Freitagmorgen in einer ähnlichen Größenordnung tiefer erwartet und damit auf Woc
Mit seinem dritten Verlusttag in Folge hat der Dax am Freitag eine schwache Woche besiegelt. Ein Minus von 0,96 Prozent auf 22.461,52 Punkte sorgte dafür, dass der deutsche Leitindex seinen Wochenverlust auf 1,9 Prozent ausdehnte. In der zweiten deutschen Börsenreihe ging es am Freitag für den MDax um 2,71 Prozent auf 27.852,37 Punkte bergab. Sein Wochenverlust beläuft sich damit auf 3,2 Prozent.
Wirtschafts- und Finanztermine am Freitag, den 28. März 2025
Der Dax hat am Donnerstag dank weiterer Kursgewinne schon früh ein weiteres Rekordhoch markiert. Nach dem erstmaligen Anstieg über 23.400 Punkte ging ihm allerdings der Schwung aus. Die erwartungsgemäße Leitzinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) gab zunächst keinen erkennbaren Impuls. Von den schwächer erwarteten US-Börsen kam kein Rückenwind. Allerdings hat sich der Dax im laufenden Jahr von deren Kursentwicklung weitgehend abgekoppelt.
Der Dax hat am Donnerstag dank weiterer Kursgewinne schon früh ein weiteres Rekordhoch markiert. Nach dem erstmaligen Anstieg über 23.400 Punkte ging dem deutschen Leitindex allerdings der Schwung aus. Zeitweise gab er seine Gewinne komplett ab; zuletzt behauptete er wieder ein Plus von 0,13 Prozent auf 23.111,39 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es noch um 0,81 Prozent auf 30.05,61 Punkte hoch. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
Der Dax hat am Donnerstag dank weiterer Kursgewinne erneut ein Rekordhoch markiert. Zuletzt behauptete der deutsche Leitindex aber nur noch ein Plus von 0,89 Prozent auf 23.286,94 Punkte. Für den MDax der mittelgroßen Unternehmen ging es um 2,05 Prozent auf 30.374,49 Punkte hoch. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 gewann 0,3 Prozent.
Bei GFT Technologies ist am Donnerstag nach den Zahlen des Softwareanbieters zeitweise KI-Euphorie unter den Anlegern ausgebrochen. Sie sahen darüber hinweg, dass die Marge im laufenden Jahr von höheren Investitionen und Effizienzmaßnahmen beeinträchtigt werden dürfte und daher in ersten Kommentaren als enttäuschend angesehen wurde. Ganz verdrängen konnten die Anleger diese Neuigkeiten dann aber nicht.
Der Softwareanbieter GFT Technologies hofft mittelfristig auf ein deutliches Plus bei Umsatz und Ergebnis. Bis 2029 soll der Umsatz deutlich zulegen und dabei die Marge steigen. Für das laufende Jahr rechnet Konzernchef Marco Santos allerdings damit, weniger zu verdienen - und das bei einem anziehenden Erlös. An der Börse konzentrierten sich die Investoren am Donnerstag vor allem auf den mittelfristigen Ausblick. Die in den vergangenen Monaten und Jahren unter Druck stehende Aktie
Detaillierte Profile und Analysen für mehr als 50.000 börsennotierte Unternehmen
Echtzeit-Analystenbewertungen, Ertragsdaten und mehr
Unser Newsletter mit Bewertungen und Marktinformationen
Werden Sie ein intelligenterer Investor
Fundamentalanalyse leicht gemacht für über 50.000 Unternehmen