Die Chemie- und Pharmabranche stoppt ihren Abwärtstrend, ein deutlicher Aufschwung ist aber noch nicht in Sicht. Immerhin: Es gibt Lichtblicke, nicht zuletzt bei den Jobs.
Banyan Software, ein führender Akquisiteur und Betreiber von Nischen-Softwareunternehmen, freut sich, die Übernahme der star/trac supply chain solutions GmbH („star/trac") bekannt zu geben, einem spezialisierten Anbieter von intelligenten Hof- und Transportmanagementlösungen für die Chemie-, Industrie- und Logistikbranche.
Die Erholung am deutschen Aktienmarkt könnte auch in der neuen Woche weitergehen. Weder die Turbulenzen um den weltweiten Zollkonflikt noch die laufende Quartalsberichtssaison scheinen den Dax aus dem Tritt zu bringen. Nach der von US-Präsident Donald Trump losgetretenen Zoll-Lawine Anfang April hat der Index den rund 18-prozentigen Kurseinbruch in einer V-förmigen Erholung mittlerweile überkompensiert und strebt wieder in Richtung Rekordhoch, das Mitte März bei 23.476 Punkten err
Wirtschafts- und Finanztermine bis Montag, den 19. Mai 2025
Wirtschafts- und Finanztermine am Dienstag, den 6. Mai 2025
Nordrhein-Westfalen möchte wirtschaftlich näher an die arabische Region heranrücken und somit finanzstarke Partner an seiner Seite haben. Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) bricht am Dienstag zu einer viertägigen Reise nach Katar und in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) auf, bei der ihn eine Delegation von mehr als einem Dutzend Vorstandschefs und Vorstandsmitgliedern von Konzernen begleitet. Darunter sind Vertreter von RWE , Uniper , Thyssenkrupp
Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) rechnet damit, dass Nordrhein-Westfalens Wirtschaft frisches Kapital aus dem arabischen Raum bekommen wird. Er sei "sehr positiv" gestimmt, dass es zusätzliche Investitionen geben werde, sagte der Christdemokrat in Dubai. Außerdem sei die arabische Region attraktiv für NRW-Firmen, um dort Geschäfte zu machen.
Wirtschafts- und Finanztermine am Donnerstag, den 17. April 2025
Der Stahlhersteller Thyssenkrupp belädt angesichts niedriger Wasserstände im Rhein seine Schiffe mit geringerer Ladung. "Wir benötigen jeden Tag circa 60.000 Tonnen Rohstoffe, vor allem Eisenerz und Kohle, die überwiegend per Schiff kommen", sagte der Sprecher von Thyssenkrupp Steel.
Einige Unternehmen wollen Remote Work begrenzen. Doch die Home-Office-Quote bleibt laut Ifo-Institut trotzdem stabil.
Wirtschafts- und Finanztermine bis Mittwoch, den 30. April 2025
Die Aktien der beiden deutschen Unternehmen Hensoldt und Auto1 werden noch in diesem Monat in den Stoxx Europe 600 aufgenommen.
Die USA haben sich während Trumps erster Amtszeit aus dem globalen Klimakampf zurückgezogen, und das wird auch in seiner zweiten Amtszeit nicht anders sein. Dies ist eine Gelegenheit für Europa, sich mit anderen in dieser Frage zu verbünden, schreibt Ibrahim Özdemir.View on euronews
Erlebt Deutschland eine Deindustrialisierung? Kanzler Scholz verneint, IHK-Präsidentin schlägt im Interview Alarm.
Nach der Weihnachtspause dürfte es am deutschen Aktienmarkt am Freitag eher ruhig zugehen. Eine Stunde vor dem Xetra-Start signalisierte der X-Dax als Indikator für den Dax ein Plus von 0,1 Prozent auf 19.871 Punkte. Der EuroStoxx 50 , der Leitindex der Eurozone, wird 0,2 Prozent höher erwartet.
Für den deutschen Aktienmarkt deutet sich ein versöhnlicher Abschluss der stark dezimierten Weihnachtswoche an. "Die Bücher der professionellen Marktteilnehmer sind bereits geschlossen, während sich Privatanleger zwischen den Jahren auch eher weniger an der Börse engagieren dürften", konstatierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar von Robomarkets.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am letzten Handelstag der Weihnachtswoche weitgehend behauptet. In einem ruhigen Geschäft stieg der Dax am Freitagmittag um 0,20 Prozent im Plus auf 19.888,03 Punkte. Der MDax sank hingegen um 0,07 Prozent auf 25.688,05 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 0,4 Prozent nach oben.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben am letzten Handelstag der Weihnachtswoche die Füße stillgehalten. Bei sehr ruhigem Geschäft notierte der Dax am Freitag im frühen Handel 0,05 Prozent im Plus bei 19.858,20 Punkten. Der MDax sank um 0,09 Prozent auf 25.683,11 Zähler. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 ging es um rund 0,2 Prozent nach oben.
Der Windparkbetreiber Ørsted hat die Bauarbeiten an seinem neuen Offshore-Windpark Riffgrund 3 in der deutschen Nordsee weitgehend abgeschlossen. Die letzte der insgesamt 83 Windkraftanlagen wurde installiert, wie das Unternehmen in Hamburg mitteilte.
Die DZ Bank hat den fairen Wert für FMC von 41 auf 47 Euro angehoben, aber die Einstufung auf "Halten" belassen. Nachdem der Kunststoffkonzern Covestro übernahmebedingt aus dem Dax ausgeschieden sei, kehre an diesem Handelstag der Dialysespezialist in den deutschen Leitindex zurück, schrieb Analyst Sven Kürten in einer am Freitag vorliegenden Studie. Er sieht zwar "hohe Unwägbarkeiten", hält aber das Enttäuschungspotenzial bei FMC im neuen Jahr für "eher gering". Die Trump-Wahl dü
Detaillierte Profile und Analysen für mehr als 50.000 börsennotierte Unternehmen
Echtzeit-Analystenbewertungen, Ertragsdaten und mehr
Unser Newsletter mit Bewertungen und Marktinformationen
Werden Sie ein intelligenterer Investor
Fundamentalanalyse leicht gemacht für über 50.000 Unternehmen